Kommunalwahl Programm

Miteinander
Die Stadt lebt von den Menschen

Stadtentwicklung
Jetzt für Morgen planen

Innenstadt
Leben findet Innenstadt

Mobilität
Verkehr ist mehr als Auto

Grüne Stadt
Aus Liebe zu unserer Umwelt

Digitalisierung
Auf ins Neuland

Energiewende
Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt

Wirtschaft und Finanzen
Ohne Moos nix los
Die Stadt lebt von den Menschen
Die Menschen in Moosburg sind vielfältig, aktiv und das Herz unserer
Stadt. Wir wollen das Engagement
fördern, Raum schaffen für Ideen und alle mit ins Boot holen. Für Jung und Alt. Für Menschen mit
und
ohne Behinderung. Für Alteingesessene und Neuzugezogene. Für Moosburg.
Das wollen wir konkret:
- ein Mehrgenerationenhaus nach dem Vorbild der Gemeinde Eching bei Freising
- jeden Haushalt über die Angebote der Vereine zentral informieren
- eine*n hauptamtliche*n Kümmerer*in für Vereine und Ehrenamt z.B. zur Aktivierung von neuen Ehrenamtlichen
- kostenlose Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche organisieren
- die Jugendarbeit weiterhin finanziell unterstützen
- das Jugendparlament und den Seniorenbeirat bei allen generationsspezifischen Entscheidungen aktiv mit einbeziehen
- Spielplätze gemeinsam mit Kindern planen
- ein Konzept für eine barrierefreie Stadt mit Betroffenen entwickeln und umsetzen
- Mitmach-Prozess nach dem Vorbild der Stadt Freising starten (Bürger*innen entwickeln zu verschiedenen Themen Ideen und bekommen ein kleines Budget zur Umsetzung)
- den Bau der Montessorischule unterstützen
- das Bildungsangebot der VHS Moosburg ausbauen
- verschiedene Kulturangebote für alle Altersgruppen finanziell fördern
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Diese vermeintliche Selbstverständlichkeit wird bedroht durch Ausgrenzung, Rassismus und Rechtsextremismus. Die Stadt Moosburg hat mit ihrer Geschichte eine besondere Verantwortung und dieser möchten wir gerecht werden. Wir bedanken uns daher bei allen, die sich für eine aktive Erinnerungskultur einsetzen und wollen dies künftig deutlich stärker unterstützen.
Jetzt für Morgen planen
Moosburg wächst. Wir wollen unsere Stadt mit guter Planung, rechtzeitigen und durchdachten
Baumaßnahmen fit machen für die Zukunft. Für verantwortungsvollen Umgang mit Fläche. Für
bezahlbaren
Wohnraum. Für genügend Betreuungsplätze. Für Lebensqualität.
Das wollen wir konkret:
- sensibel gesteuerte Nachverdichtung durch Bebauungspläne
- mehr sozialen Wohnungsbau durch die Stadt Moosburg
- Personalwohnungen für städtische Einrichtungen errichten, um Fachkräfte zu gewinnen
- jedem Kind einen Betreuungsplatz bieten, von der Krippe bis zur Schule
- neue Kindertagesstätten errichten, möglichst in öffentlicher Trägerschaft
- den Ausbau der Ganztagsangebote an beiden Grundschulen
- bei Bedarf einen zusätzlichen Schulstandort
- das Freibad sanieren, ohne dessen Charme zu verspielen oder es zu verkleinern
- einen Abenteuerspielplatz, auch für ältere Kinder und Jugendliche
- über einen geeigneten Standort für einen Trauerwald nachdenken
“Steigerungen des Bodenwertes, die ohne besonderen Arbeits- oder Kapitalaufwand des Eigentümers
entstehen, sind für die Allgemeinheit nutzbar zu machen.” (Art. 161 der Bayerischen
Verfassung)
Für uns ist daher eine soziale Bodennutzung sehr wichtig. Neue Bauflächen werden nur dann
ausgewiesen, wenn mindestens 50% der Fläche vorab an die Stadt Moosburg verkauft werden. So
können
wir alle von der Wertsteigerung profitieren und neue Einrichtungen (z.B. neue Kitas, Schulen
usw.)
finanziert werden.
Leben findet Innenstadt
Unsere Innenstadt ist unser Wohnzimmer. Hier findet Begegnung statt. Die historische Altstadt
ist
unser unverwechselbarer Wiedererkennungswert. Wir wollen sie zukunftssicher machen. Für sanierte
und
attraktive Plätze. Für Barrierefreiheit.
Für Aufenthaltsqualität. Für Alle.
Das wollen wir konkret:
- die zügige Umgestaltung des Plans als erster Schritt
- ansprechende Neugestaltung des Grieß, des Stadtplatzes und der Stadteingänge als nächste Schritte
- Kopfsteinpflaster durch geschnittenes und ebenes Pflaster ersetzen
- mehr Querungshilfen (insbesondere am Stadtplatz)
- mehr Platz für Fußgänger*Innen und Radfahrer*Innen
- mehr Platz für Außengastronomie schaffen, und für ansprechende Stadtmöblierung
- ausreichend und hochwertige Abstellplätze für Fahrräder
- Autoparkplätze in der Innenstadt reduzieren und am Rand der Innenstadt erhalten (z.B. Parkplatz Leinbergerstraße, Viehmarktplatz)
- Tempo-20-Zone auf gesamte Innenstadt erweitern und mittelfristig eine Fußgängerzone schaffen
- am Areal „alte Polizei/Jugendhaus“ ein multifunktionales Gebäude mit Arztpraxen, Geschäften, Wohnungen und einer öffentlichen Tiefgarage errichten.
Nach jahrelangen Diskussionen und Konzepten wird es endlich Zeit zu handeln. Mit dem Flair und Charme der historischen Gebäude und der Mischung aus verschiedenen Läden, Gastronomie und Nutzungen haben wir sehr viel Potential, das wir besser ausschöpfen sollten. Die Städtebauförderung des Freistaats Bayern fasst das alles in einem Satz zusammen: Leben findet Innenstadt.
Verkehr ist mehr als Auto
Mobilität sichert die Teilhabe an unserer Gesellschaft. Wir wollen Mobilität in Moosburg
vielfältig
gestalten. Die Menschen müssen sich sicher und bequem in Moosburg fortbewegen können, sei es zu
Fuß,
mit dem Rad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Wir brauchen eine gute Busverbindung ins
Umland und das Umland zu uns. Wir wollen perspektivisch eine autofreie Innenstadt und insgesamt
den
Autoverkehr in Moosburg reduzieren. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Sicherheit. Für mehr
Freiraum.
Das wollen wir konkret:
- das bestehende Fuß- und Radverkehrskonzept zügig umsetzen
- breitere und barrierefreie Fußwege
- mehr Fahrradstreifen (wie in der Bahnhofstr. oder am Eisstadion)
- Fahrradstraßen ausweisen (z.B. Stadtgraben)
- kostenfreie Lastenräder in jedem Stadtteil
- zeitgemäße Fahrradständer
- Stadtbus ausbauen und mehr Busverbindungen ins Umland
- Busverbindungen zu unseren Ortsteilen (z.B. Aich/Pfrombach)
- Bahnverbindung verbessern und den Bahnhof attraktiv gestalten
- keine 3. Startbahn
Das Verkehrs-Chaos am Bahnhof muss gelöst werden. Wir brauchen eine barrierefreie Verlängerung der Fußgängerunterführung auf die andere Gleisseite und attraktive Fahrradständer auf beiden Seiten der Gleise. Das Fuß- und Radverkehrskonzept wurde von der Stadt gemeinsam mit den Bürger*innen erarbeitet und beinhaltet noch sehr viele Ideen und Maßnahmen. Mehr Infos finden Sie hier.
Aus Liebe zur Umwelt
Spazieren an der Amper, Radeln durch die Isarauen oder Durchatmen rund um den Himmelblauen See –
starke Umweltpolitik ist die Basis einer lebenswerten Stadt. Für Bäume. Für Artenvielfalt. Für`s
Klima. Für uns.
Das wollen wir konkret:
- neue Bäume pflanzen (300 Stück in drei Jahren!)
- Baumbestände schützen (z.B. in der Dr.Schels-Str. oder am Rockermaier-Gelände)
- Wiedereinführung einer Baumschutzverordnung
- grüne Lungen erhalten (z.B. Asch-Wiese)
- Hecken pflanzen als Lebensraum für Vögel und Insekten
- keine chemischen Pflanzenschutzmittel auf städtischen Flächen
- eine städtische Grüngutannahmestelle einrichten
- Schutzgebiete an Isar und Amper erhalten
- Verwendung von Bioprodukten, möglichst aus der Region (z.B. in unseren Schulen)
Umweltschutz beginnt im Kleinen: Als Begrüßungsgeschenk erhält jedes Neugeborene von der Stadt Moosburg einen Apfelbaum (oder Baum nach Wahl), der im eigenen Garten oder auf einer ausgewiesenen städtischen Fläche gepflanzt werden kann.
Auf ins Neuland
Wir wollen die Chancen der Digitalisierung nutzen, ohne den persönlichen Service in Moosburg zu
verlieren. Zu einer modernen Demokratie gehören Transparenz, die Bereitstellung von
Informationen und aktive Bürgerbeteiligung. Für ein gläsernes Rathaus. Für frische Ideen. Für
die neue Moosburger Mitmachkultur.
Das wollen wir konkret:
- öffentliche Daten öffentlich zugänglich machen (z.B. Beschlüsse des Stadtrats)
- so viele Informationen wie möglich auf einer übersichtlich und neu gestalteten Homepage zur Verfügung stellen
- Behördengänge auch online rund um die Uhr möglich machen (digitales Rathaus)
- Aktive Bürgerbeteiligung, digital und vor Ort
- Moosburger Newsletter – nach Kategorien sortiert und auch für Vereine nutzbar
- Bürgermeistersprechstunde offline und online anbieten
- Mehr Stellen für die IT-Abteilung im Rathaus (ohne Personal geht‘s nicht!)
- Freies W-Lan in allen städtischen Gebäuden (z.B. VHS, Stadthalle, Bücherei)
- Die Möglichkeiten der Sozialen Medien zur Information unserer Bürgerinnen und Bürger nutzen
- Barrierefreie Homepage
Künftig alles nur noch digital? Nein, keine Sorge. Wir erhoffen uns von der Digitalisierung eine Erleichterung für die Bürger*innen und die Verwaltung. Und damit gibt es endlich Zeit für alle wichtigen Probleme, die persönlich besprochen werden sollen. Persönlicher Service und Digitalisierung gehen zusammen!
Wir haben die Erde nur von unseren Kindern geborgt
Die Zeit ist knapp. Der menschengemachte Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen
der Gegenwart und Zukunft dar. Moosburg kann und muss, wie jede andere Stadt auch, zusammen mit
ihren Bürgerinnen und Bürgern ihren Beitrag zur Lösung leisten. Für uns. Für unsere Kinder. Für
unsere Enkelkinder.
Das wollen wir konkret:
- das beschlossene Ziel „100% Erneuerbare Energien bis 2035“ verwirklichen
- das Klimaschutzkonzept umsetzen und weiterentwickeln (z.B. solare Wärmenetze)
- neue Förderprogramme (z.B. für Balkon-Solaranlagen)
- auf allen geeigneten Flächen Solaranlagen errichten (z.B. Dächer, Parkplätze)
- keine fossilen Brennstoffe in Neubaugebieten
- Unterstützung der Hauseigentümer*innen bei der Sanierung ihrer Gebäude durch Beratung, Förderung und Quartierskonzepte
- neue städtische Gebäude im Passiv- oder Sonnenhausstandard bauen und nachhaltige Rohstoffe verwenden
- städtische Bauten aus Holz errichten
- bestehende städtische Gebäude energetisch sanieren
Die Energiewende ist unsere Chance und sie ist machbar. Mit vielen kleinen und manchmal auch etwas größeren Schritten geht es in die richtige Richtung. Wir können uns unabhängig machen von Öl und Erdgas, unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben und neue Arbeitsplätze schaffen.
Ohne Moos nix los
Eine kluge Finanzpolitik denkt nicht nur von Jahr zu Jahr, sondern schaut voraus und setzt
Prioritäten. In guten Zeiten wollen wir ausreichend Rücklagen bilden, um schlechte Phasen
abzupuffern. Wir wollen investieren in unsere Grundversorgung, in Klimaschutz und in eine
lebenswerte Stadt. Für finanzielle Nachhaltigkeit. Für einen sorgsamen Umgang mit Geld. Für das,
was wirklich wichtig ist.
Das wollen wir konkret:
- Schulden der Stadt und der städtischen Unternehmen kontinuierlich abbauen
- Investitionen auf zwingende Notwendigkeit prüfen
- Folgekosten bei Neubauten berücksichtigen (z.B. Hallenbad)
- mit einer sozialen Bodenpolitik die Investitionen in die Grundversorgung sicherstellen
Unsere Wirtschaftspolitik fördert die kleinen und mittelständischen Betriebe aus der Region und die in Moosburg Steuern zahlen, statt Unternehmen, die in Luxemburg sparen. Es braucht einen guten Draht zwischen lokalen Unternehmen und der Stadt. Wir wollen die Stärken der Stadt herausarbeiten und jungen Unternehmer*innen eine Chance geben.
Das wollen wir konkret:- aktives Leerstandsmanagement und effektive Nutzung von Fläche
- keine leichtfertige Neu-Ausweisung von Gewerbe- und Industriegebieten (z.B. in Pfrombach)
- die Faire Kommune Moosburg kauft und beauftragt regional und fair (wo immer es möglich ist)
- Markenprozess für die Stadt Moosburg gemeinsam mit der Moosburg Marketing Genossenschaft
- Start-Up Unternehmen fördern
Dafür stehen wir

Ökologie: Mit Liebe für die Umwelt
Wir stehen für echten Klimaschutz, umweltfreundlichen Verkehr und eine nachhaltige Landwirtschaft, die unsere Artenvielfalt erhält. Für gutes Essen ohne Gift, Gentechnik und Tierquälerei müssen wir endlich raus aus der Massentierhaltung. Wir wollen vollständig auf saubere Energien umsteigen und die grüne Verkehrswende konsequent anpacken. Beim Artensterben, der Klimakrise oder dem Stickstoffkreislauf haben wir die Belastungsgrenzen unseres Planeten bereits überschritten. Deshalb stellen wir GRÜNE den Erhalt unserer Lebensgrundlage als einzige Partie konsequent in den Mittelpunkt und kämpfen für eine lebenswerte Umwelt und eine intakte Natur.

Soziales: Mit Herz für Gerechtigkeit
Kämpfe mit uns für mehr soziale Gerechtigkeit, gelungene Integration und ein Land, in dem alle die gleichen Chancen haben. Für ein Land, in dem alle Menschen für gleichwertige Arbeit gleich bezahlt werden. Dazu gehören neue Chancen und bessere Arbeitsbedingungen. Wir fördern das alle Menschen verschiedener Religion und Herkunft friedlich zusammenleben.

Demokratie: Mit Mut für die Freiheit
Wir kämpfen für Vielfalt, Offenheit und ein friedliches Zusammenleben. Wir werden Freiheiten weiter ausbauen und Diskriminierung abbauen. Unser Leitbild ist das Grundgesetz. Wir wollen Humanität und Zusammenhalt stärken im Wissen, dass zu einer Demokratie der Kompromiss genauso gehört wie der Respekt voreinander. Menschenwürde und die persönliche Freiheit des anderen zu achten, gleiche Rechte für Frauen und Männer sowie Religionsfreiheit und Religionskritik sind Fundamente unserer Demokratie. Wir wollen das Vertrauen in die politische Kultur stärken und zurückgewinnen.

EUROPA DER ERNEUERBAREN ENERGIE – RAUS AUS KOHLE- UND ATOMKRAFT
55% weniger CO2- Emissionen bis 2030 gegenüber 1990. Wir wollen eine zu 100% erneuerbare und energieeffiziente Europäische Union. Das Klimaschutzziel muss verbindlicher und ambitionierter werden. Europa muss zusammenwachsen auch im Strombereich mit einem gesamteuropäischen Stromverbund.